Geschichte



Das neue Bohrgerät der Firma Nordmeyer nimmt seinen Betrieb auf und löst die Rotomax ab. Die GeoVario 18 bohrt bis zu 500m tief und ermöglicht auch Spülbohrungen. Das grösste Bohrprojekt der Firma Barmettler für die Primeo Wärme AG wird in Allschwil abgeschlossen; 316 Bohrlöcher à 290m, 6 Grossverteiler sowie 6800m diffusionsdichte Barrier-Pipe Leitungen. Gründung des Tochterunternehmens Heatconnect AG, um den Markt für Anbindeleitungen und Anergienetze aktiver bearbeiten zu können.



Kauf von 3 Volvo A30G und 2 Volvo A35G Dumper sowie einem Volvo EC290DL Bagger. Sohn Marc Barmettler übernimmt das komplette Aktienpaket von seinem Vater.

Prüfung und Verbesserung der Qualitätssicherung. Sämtliche Bohrequipen wurden mit digitalen Druckprüfungsgeräten ausgestattet.

Kauf des ersten Spühlbohrgerätes und Erweiterung der Dienstleistungen. Rekord. Erstmals mehr als 100’000 Bohrmeter in einem Jahr.

Strategische Ausrichtung und logistische Optimierung für Grossprojekte. Jahresbohrleistung 83'000 Bohrmeter.

Um tiefere Bohrungen zu ermöglichen, wurde in grössere und leistungsfähigere Kompressoren investiert. Dadurch kann eine Bohrtiefe von über 300m erreicht werden.

Mit der Anschaffung des vierten Bohrgeräts (Marke MDT), konnte die steigende Nachfrage abgedeckt werden. Es eignet sich insbesondere für Erdsondenbohrungen bei Sanierungen.

Nach der Anschaffung zwei weiterer Bohrgeräte im Jahr 2007 und 2008 wurde mit drei Bohrgeräten erstmals eine Gesamtbohrtiefe von 61’150m erreicht. Diese Bohrungen wurden hauptsächlich für Heizungssanierungen ausgeführt.

Wegen steigenden Anfragen, wurde das dritte Klemm-Bohrgerät angeschafft.

Anschaffung des zweiten Bohrgerätes. Totale Bohrleistung in diesem Jahr 33'000m.

Sohn Marc Barmettler steigt in das Unternehmen ein und baut den neuen Bereich Erdenergie auf. 11’000 Bohrmeter mit dem ersten Gerät.



Aus der Einzelfirma Hans Barmettler wurde die Aktiengesellschaft Hans Barmettler & Co AG, welche bis heute einen bekannten Namen trägt.

